Angebotene Versuche
EEI5 - Wir bauen einen ewigen Kreisel
EET - Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik
Beschreibung:
Wir bauen einen ewigen Kreisel
In diesem Versuch bauen wir eine Apparatur für einen ewigen Kreisel. Dieser hört, sobald er einmal mit genügend Geschwindigkeit angedreht wurde, nicht mehr auf sich zu drehen. Grund dafür ist ein magnetisches Feld, welches mithilfe einer Batterie und einer Spule erzeugt wird. Dieses beschleunigt den Kreisel immer wieder aufs Neue und so dreht sich der Kreisel so lange, wie die Batterie Energie hat.
Nachdem wir dir die Theorie hinter dem Versuch genauer erklärt haben und du dabei mehr über Induktion, Spulen, Transistoren und PCBs gelernt hast, bekommst du von uns alle benötigten Bauteile und kannst selber loslegen. Dabei wirst du unter anderem auch lernen wie man lötet.
Dein selbstgebautes Gerät darfst du am Ende natürlich mit nach Hause nehmen.
Jahrgangsstufe: 7 - 12
CBI1 - Energiespeicherung und -transport mit Hilfe von Wasserstoff und LOHC
CRT - Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
Tamara Hein
CBI2 - Natur als Inspiration für neue Materialien
LFG - Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik
Giulia Magnabosco
CBI5 - Akustik zum Anfassen - der künstliche Hall
LSTM - Lehrstuhl für Strömungsmechanik
Christoph Näger
CBI8 - Mit Nachdruck zu besserer Luft - Druckwechseladsorption in der Gastrennung
TVT - Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Martin Drescher
EEI11 - Besuch des PanOPTICUMs
SAOT - Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
Max Gmelch
EEI3 - Greenscreen in Film und Fernsehen
LMS - Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
Katja Kossira
Marina Ritthaler
EEI6.1 - Dem Herzschlag auf den Puls fühlen mit Licht!
LHFT - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Johannes Reichstein
Ann-Christine Fröhlich
EEI7 - Wir bauen einen Bluetooth Lautsprecher
LITES - Lehrstuhl für Intelligente Technische Elektronik und Systeme
Thomas Kurin
Jasmin Gabsteiger
Eva Russwurm
FAB1 - Digitale Fertigung / Kannst du's zeichnen, kannst du's bauen
FAB - FAU Fabrication Laboratory
Maximilian Gaukler
Tabea Muth
GEO1 - Erde im Wandel
MIN - Mineralogie
Katrin Hurle
Sophia Villmow
INF5 - Erschaffe dein Kunstwerk mit KI
INF 5 - Lehrstuhl für Mustererkennung
Demoteam Informatik 5
INF7 - Wir machen Kleidung smart
DDI - Professur für Didaktik der Informatik
Marc-Pascal Berges
Michaela Müller
MB1 - Vielseitiges Licht - Was kann man alles mit Lasern machen
LPT - Lehrstuhl für Photonische Technologien
Edith Böhmer
Karen Schwarzkopf
Carola Forster
MB11 - Kunststoff: Vom Rohstoff zur Verpackung und zurück
LKT - Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Ayse Aksungur
Julian Popp
MB2 - Maschine & Mensch
KTmfk - Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
Jessica Pickel
Gwen Spelly
MB3 - Mechanics for future
LTM - Lehrstuhl für Technische Mechanik
Lucie Spannraft
MB4 - Vom Filament zum Designobjekt
LKT - Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Ayse Aksungur
Julian Popp
MB5 - Was machen Roboter in der Fertigung?
FAPS - Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik
Anna Furman
Anja Preitschaft
MB6 - Autonome Roboter mit Lego Mindstorms
MB - Department für Maschinenbau
Oliver Kreis
Patrick Schmitt
MB7 - Metall umformen und verarbeiten
LFT - Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Peter Hetz
Annette Sawodny
MB9 - Erfassung biometrischer Merkmale
FMT - Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik
Julien Schinn
Helmut Gerschütz
Tamara Reuter
Marta Caballero
WW1 - Werkstoffe in Bewegung
WW1 - Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffwissenschaften
Christina Hasenest
Annalena Meermeier
Svetoslava Tsankova
Matthias Glosemeyer
WW2 - Metallschaum
WTM - Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
Felix Feyer
Elisabeth Kammermeier
Carolin Messerschmidt
WW5 - Polymere Werkstoffe - Nachhaltigkeit und Recycling
LSP - Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
Susanne Michler
Harald von Hanstein